Stephan hat 190.000 Euro Schulden. Der Bürgergeld-Empfänger sieht nur einen Ausweg. Doch jetzt droht sein Vorhaben zu scheitern
Auch den 43-jährigen Stephan dürfen die Zuschauer zeitweise begleiten. Der Langzeitarbeitslose hat 190.000 Euro Schulden angesammelt. Jetzt wartet er auf einen Gerichtsbeschluss, der sein ganzes Leben verändern würde.
Bürgergeld-Empfänger hofft auf Privatinsolvenz
Am Freitag (10. Oktober) zeigt RTL2 die „Hartz, Rot, Gold“-Folge „Kartoffelpüree mit Pommes“. Für Protagonist Stephan steht aktuell sehr viel auf dem Spiel.
Der gelernte Garten- und Landschaftsbauer ist seit mehr als zehn Jahren arbeitslos und hat einen Schuldenberg von 190.000 Euro angehäuft. Der 43-Jährige sah nur noch eine Lösung und beantragte eine Privatinsolvenz.
Nach einer jahrelangen Wohlverhaltensphase, in der Stephan sich beweisen musste, hofft er nun auf einen baldigen Abschluss und den Gerichtsbeschluss über seine Privatinsolvenz.
Doch ein Anruf vom Amtsgericht im Bremer Haven verunsichert den Arbeitslosen. Stephan berichtet enttäuscht: „Meine Privatinsolvenz ist doch noch nicht so zu Ende, wie ich dachte.“
Der Bürgergeld-Empfänger war fest davon überzeugt, dass es schneller gehen würde. Deshalb hatte er sich sogar schon um einen Job und eine Wohnung in seiner Wunschheimat Rügen gekümmert.
Ein Anruf bei seiner Anwältin soll nun Klarheit schaffen. Diese versichert dem Bürgergeld-Empfänger, dass das Privatinsolvenzverfahren tatsächlich beendet sei und lediglich der Gerichtsbeschluss fehle.
Von den 190.000 Euro Schulden bleiben Stephan jedoch 50.000 Euro, diese früheren Gerichtskosten muss er selbst abzahlen.
Dennoch ist der Arbeitslose überglücklich, endlich kann er sich eine neue Wohnung und einen neuen Job suchen. Sogar Verträge kann er jetzt wieder eigenständig abschließen. Seinen Umzug nach Rügen kann er kaum noch erwarten
Auf diesen Moment hat der Bürgergeld-Empfänger seit vier Jahren gewartet. Stephan sagt erleichtert: „Jetzt kann ich nach vorne gucken.“ Zur Feier des Tages backt er einen Kuchen und genießt seine zurückgewonnene Freiheit.